Zum Inhalt springen
Martinsweg nach Rommersdorf
Martinsweg nach Rommersdorf
Martinsweg nach Rommersdorf
Martinsweg nach Rommersdorf
Martinsweg nach Rommersdorf
Martinsweg am Mittelrhein

Eröffnungsetappe von Linz nach Rheinbrohl am 3. Oktober 2017:Pilger unterwegs auf dem "Martinsweg am Mittelrhein"

Die versammelten Pilger*innen singen in der Martinskirche in Linz.
Datum:
4. Okt. 2017
Von:
Elisabeth Bußmann, Petra und Volker Collinet - Fotos: Elisabeth Bußmann, Thomas Müller und Regina Schmitz
Plakat zur Eröffnung des Martinsweges am Mittelrhein am 3. Oktober 2017

Rund 50 Pilger kamen am 3. Oktober in die Martinuskirche nach Linz. Der Martinsweg am Mittelrhein wurde dort nach einjähriger Vorbereitungszeit eröffnet.

Nach der ökumenischen Andacht führte der Vorsitzende des Fördervereins A.-Peter Gillrath durch die Martinuskirche, in der mehrere Martinsbilder und Fresken mit Pilgerdarstellungen zum Jakobusweg zu sehen sind.

Die erste Etappe des Martinsweges führte von Linz rund neun Kilometer bis nach Arienheller zum Alloheim, einer Seniorenresidenz für psychisch erkrankte Erwachsene. Unterwegs berichteten die Mitglieder der Initiativgruppe über wenig bekannte Ereignisse aus dem Leben des heiligen Martin. An spirituellen Orten erfuhren die Pilger*innen wie Martin von Tours lebte und erhielten Anregungen zum Nachdenken, was er uns damit heute noch sagen kann. Der Weg führte zur Gedenkstätte unterhalb der Walburgiskirche in Leubsdorf, anschließend zur Kapelle St. Johann Baptist in Ariendorf und nach Bad Hönningen zur DRK-Kleiderkammer und zum Rasenlabyrinth.

"Ich bin überrascht, welche Schätze hier verborgen sind.", wurde an mehreren Stellen gesagt.

Entlang des Limesturms vor Rheinbrohl gingen die Pilger zum Abschluss im Alloheim nach Arienheller.

Unterwegs gab es für alle belegte Brötchen und kalte Getränke zur leiblichen Stärkung. Die schöne herbstliche Umgebung und das Gehen miteinander bot vielen die Möglichkeit, mit anderen über Gott und die Welt ins Gespräch zu kommen. Einige ältere Pilger waren dankbar für die recht ebene Wegstrecke. Andere hatten Lust auf weitere Etappen bekommen und fragten nach den alternativen und anspruchsvolleren Streckenabschnitten, die noch in Planung sind.

Am Ziel der Eröffnungsetappe erwartete die Pilger im Alloheim ein Martinsfeuer und eine Zeit der Begegnung mit den Bewohnern. Ingrid Hillen aus dem Initiaitvkreis zog eine positive Bilanz: "Ich habe nur gutes Echo bekommen. Der Martinsweg ist für mich eine gute Lehrstunde, um zu erkennen, was einzelne Menschen uns heute für unser persönliches Leben sagen können, egal ob sie vor 1700 Jahren oder vor 70 Jahren gelebt haben."

weitere Bilder der offiziellen Eröffnung

15 Bilder

offizielle Eröffnung - Programmübersicht

Programmübersicht

10:00 Uhr:
ökum. Gottesdienst (kath. Kirche St. Martin, Linz)

anschl.:
kurze Kirchenführung (kath. Kirche St. Martin, Linz)

11:15 Uhr:
Start der geführten Wanderung auf der barrierefreien Strecke,
Nähere Informationen zu Länge, erforderliche Kleidung etc. finden Sie weiter unten.
(Ganz im Sinne von St. Martin möchten wir in einer Gruppe auf dem neuen Pilgerweg unterwegs sein.)

unterwegs:
kurze Impulse

11:45 Uhr bis 12.45 Uhr:
Mittagspause an der kath. Kirche in Leubsdorf (Linzer Weg / Ecke Kirchstraße)
mit Impulsen und Mittagessen

gegen 13:15 Uhr:
Impuls an der Kapelle St. Johannes der Täufer in Ariendorf (Ariendorfer Straße 18)

gegen  14:00 Uhr:
Impuls an der DRK-Kleiderkammer in Bad Hönningen (Sprudelstraße 41)

gegen 14:30 Uhr:
Impuls am Labyrinth in Bad Hönningen

gegen 15:00 Uhr:
Impuls am Limesturm (L87 - Zwischen Fähranleger Bad Hönningen-Bad Breisig und Kreisverkehr Rheinbrohl)

gegen 15:30 Uhr:
Martinsfeuer, abschließender Impuls und Imbiss am Alloheim Sozialpsychiatrisches Zentrum Rheinbrohl (Arienheller 2)

Wanderung

Streckenlänge: ca. 10 km

Linz - Leubsdorf:                              2,3 km

Leubsdorf - Ariendorf:                     2,3 km

Ariendorf - DRK-Kleiderkammer:   1,9 km

DRK-Kleiderkammer - Limesturm: 2,1 km

Limesturm - Alloheim:                     1,1 km

 

leichte Wanderung

festes Schuhwerk empfohlen

überwiegend Asphalt-Wege

nicht durchgängig beschildert

Wanderleistung: ca. 3 km / Stunde

 

Überwiegend barrierefrei! (z. T. Schiebe-Unterstützung für Rollstuhlfahrer erforderlich!)